- 55 - 1189 o. T. In nomine sancte et individue trinitatis. Ego Sirozlaus dei gracia Vratislaviensis episcopus notum esse volo cunctis ecclesie sancte filiis tam presentibus quam futuris ad honorem dei et b. Marie perpetue virginis sanctique Johannis bapt. consilio simul et consensu majorum personarum chori Vratizlav., me in obsequium sanctorum pauperum Christi hospitali Jerosolimitano dedisse ecclesiam in Bardou (Wartha) a prefati fratribus hospitalis jure perpetuo possidendam hac sane fraternitate inter nos ordinata, ut cum aliquis de canonicis nostris decesserit, apud ipsos ejus obsequium ceu pro quolibet fratre celebratur et ab eisdem ejus obitus scriptus Jerosolimam transmittetur. Nec omittendum, quin scripto quoque commendentur nomina villarum, de quibus decimam ad prefatam ecclesiam pertinentem cum toto nichilominus jure ecclesie supradicto hospitali simul concedimus, prima villa ipsa Berdou, secunda Pilane (in No. 138 Piluc, Pilz), tercia Cebanou (in No. 138 Tbanov, Banau), quarta Sluseou (in No. 138 Slusejovo Schlause nach Knie, nach einer handschriftl. Bemerkung Stenzel's Schlottendorf). Hec autem donacio facta in Olesniz (Klein Oels) est his testibus assistentibus: dno. scil. Benico decano, mag. Stephane archidiacono, Johanne cantore, Martino Martino cancellario ducis, Gallo canonico et capellano ducis, Godefrido canonico, Egidio capellano ducis, et in crastino hoc ipsum recognitum est in Vratizlau coram domino Sebastiane et coram magistro Nicholao. Aus dem Or. mit dem nur zum Theil erhaltenen Siegel des Bischofs (bei Schultz schl. S. T. IV. 22) im Grossprioratsarchiv zu Prag hier vollständig mitgetheilt um ihrer Wichtigkeit willen, einmal als die älteste auf uns gekommene Originalurkunde eines Breslauer Bischofs, dann aber auch weil sie (wie dies eigentlich auch die päpstl. Urkunde vom 7. April 1193 thut) die Angabe des ältesten Bischofsverzeichnisses (Heinrichauer Gründungsb. p. 125) über die Eegierungszeit Bischofs Siroslaws von 1171-1198 rechtfertigt gegenüber den Anführungen der späteren Verzeichnisse, welche in Folge eines Missverständnisses, dessen Grund oben nach d. J. 1082 angedeutet wurde, von 1180-1198 einen Bischof Franko einführen. Bemerkenswerth ist auch noch, dass auch in dem Nekrolog des Vincenzstiftes (schles. Zeitschr. X.), welcher sonst die Todestage aller Bischöfe von Heymo an bis auf Wladyslaw angiebt, Franko nicht vorkommt. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 7, 1884; Regesten zur schlesischen Geschichte, Th. 1: Bis zum Jahre 1250. Herausgegeben von Colmar Grünhagen. |